Schriftgröße: A A A Drucken Mobile Version

Ero Holland
Pool Bisazza
Gartenteich

Wasser ist Leben

Es sprudelt zum Nutzen und zur Freude.

Wasser marsch!

Es ist nicht zu übersehen: Noch nie war der Wunsch, die Natur in unsere unmittelbare Nachbarschaft zurückzuholen, so groß. Es sprießt am Fenstersims, Balkone bestechen mit üppiger Blumenpracht, auf städtischen Dächern und Terrassen gibt es mehr und mehr früne Oasen, in "gläsernen Erkern" und architektonisch wie technisch raffinierten Wintergärten entstehen bewohnbare Dschungel en miniature. Wir pflegen unsere Seelen im Grünen, jeder auf seine Weise, und das ist gut so. Damit es aber überall heftig sprießt und üppig blüht, brauchen wir neben Luft, Licht und Sonne vor allem Wasser - richtig dosiert und gleichmäßig verteilt. 

Gartenpuristen schwören hier nach wie vor auf das unmittelbare Erlebnis. Sie schleppen und "stemmen" unverdrossen mit ihrer Gießkanne das belebende Nass zu Rabatten, Beeten, Kübeln und Blumenkästen, um ihre botanische Pracht per Brausekopf zu "duschen". So werden, um ein kleines Zahlenspiel einzuschieben, in den Sommermonaten im statistischen Durchschnitt 100 Liter Wasser je Balkon, 200 Liter bei Ampelpflanzen wie Surfinia, 30 Liter bei Tomaten und fast 1000 Liter bei Engelstrompeten mit der Kanne "vergossen". Für Rasen, Sträucher, Stauden lohnt sich da schon aus ersichtlichen Gründen der Griff zum guten alten Wasserschlauch.

Notwendig ist dieser Kraftaufwand aber längst nicht mehr. Ausgeklügelte Bewässerungssysteme, deren Installation mit wenig bis viel Aufwand verbunden sein kann, versorgen Pflanzen, Sträucher und auch deren Rasen zeitgerecht, da computergesteuert, mit der richtigen Menge Wasser. Eine überaus praktische Lösung, die, entsprechend abgestimmt, auch für den Minigarten am Balkon und auf der Terrasse sowie für den Wintergarten angeboten wird. Einmal justiert, übernimmt das System automatisch bei langer Abwesenheit die Bewässerung. Magnetventile, die wie elektrische Wasserhähne arbeiten, regeln den Wasserfluss. 

Wichtige Elemente: unterschiedliche Regner und Rasensprüher, die Zuleitungen und ein Regensensor, der dem System mitteilt, ob es genug Niederschlag gegeben hat und keine Bewässerung mehr notwendig ist. Optisch sind moderne Sprühsysteme kaum wahrzunehmen. In den Rasen eingelassen, fahren die Düsen per Wasserdruck geräuschlos aus und ein. Als Alternative kommen drehend gießende Regner für große Flächen und Tropfschläuche speziell für lange Beete und Hecken in Betracht. Der Vorteil liegt auf der Hand: Der Wasserverbrauch lässt sich optimal und effizient einstellen, womit auch einer längeren Abwesenheit vom grünen Refugium nichts mehr im Wege steht.