Schriftgröße: A A A Drucken Mobile Version

Ero Holland
Pool Bisazza
Gartenteich

Wasser ist Leben

Es sprudelt zum Nutzen und zur Freude.

Regenwasser Nutzung

Auf Regenwasser trifft das für Hobbygärtner auf alle Fälle zu. Vor allem lösst sich bei der Nutzung der "Gratisdusche" erheblich Geld bei Wasser- und Abwasserkosten einsparen. Die einfachste Möglichkeit, Regenwasser zu nutzen, ist und bleibt die gute alte Regentonne. Idealerweise platziert man sie unter einer Öffnung im Fallrohr, einem sogenannten Regensammler. Geöffnete Klappen geben das Wasser frei. Andernfalls läuft es durch das Rohr in die Kanalisation. Diese Gerätschaft gibt es auch mit Schlauchanschluss. Im Gegensatz zu Leitungswasser oder dem Nass aus dem Hausbrunnen, bei dem sich eine Feststellung des pH-Wertes und eine Überprüfung auf Unreinheiten nahezu aufdrängt, kann das Regenwasser in den meisten Fällen bedenkenlos zum Gießen genutzt werden.

Auch hier lassen sich die Bewässerungsvorgänge durch Systeme noch optimieren: leistungsfähige Pumpen, die sich automatisch ein- und ausschalten, versorgen dann auch Bewässerungssysteme und Teichanlagen. Bei geeigneter Größe der Tonne oder einer anderen Art von Regenspeicher kann, abgesehen von langen Trockenperioden, beinahe der komplette jährliche Gießwasserbedarf gedeckt werden. Bevor das Regenwasser allerdings in einen Sammler geleitet wird, sollte es gefiltert werden, denn besonders die ersten abfließenden Niederschläge waschen den Schmutz von Flächen ab und sind meist stark verunreinigt. Aus diesem Grund sollte auch bei der Anschaffung eines Filters nicht gespart werden.