Wasser ist Leben
Es sprudelt zum Nutzen und zur Freude.
Der Schwimmteich
Pool, Badeteich oder großes Planschbecken? Die Wahl ist eine Frage des "philosophischen" Zugangs, des persönlichen Geschmacks. Der grundsätzliche Vorteil liegt auf der Hand: Ein privater Wasserspielraum im familiären Kreis ermöglichst Spaß ohne die störendwe Badelärmkulisse öffentlicher Fun-Bereiche.
Im Schwimmteich vereinigen sich allerdings gleich mehrere Eigenschaften, die ihn auch so beliebt machen: Ein Teilbereich bleibt der Natur vorbehalten, im anderen schwimmt man seine Runden oder faulenzt mit dem Cocktailglas in der Hand auf der Luftmatratze. Höchst praktisch und für naturbewusste Menschen wichtig ist ein weiterer Punkt: Das Wasser reinigt sich durch die Bepflanzung von selbst - chemische Zusätze können weggelassen werden. Und was in der heißen Sommersaison erfrischt, bleibt auch im Winter eine Augenweide.
Eines wird für das Vorhaben auf jeden Fall benötigt: Platz. Ein richtiger Badeteich fordert eine gewisse Wasserfläche und genügend Tiefgang, um sich ausreichend bewegen zu können. Hobbyteichbauern sei ans grüne Herz gelegt: Es ist unbedingt auf einen fachgerechten Ausbau zu achten. Besonders Folienteiche benötigen eine Teichschale mit ein, zwei oder mehr Stufungen, die vor Beschädigungen sicher geschützt sein muss.
So verlockend der Einsatz von Pflanzen auch sein mag, Sparsamkeit ist eine Zier. Denn Pflanzen neigen bei Wohlbefinden dazu, die Wasseroberfläche mit der Zeit zu überwuchern. Für Randbereiche eignen sich besonders robuste Stauden wie Schilfrohr und Schwertlilie. Additiv lässt sich ein Randbereich noch ein Stückchen naturnaher gestalten, indem erhöhte Stellen mit Steinen abgedeckt werden, zwischen denen ein künstlicher Bach in den "Familiensee" müdent - und so ganz nebnbei für die ständige Zufuhr von Frischwasser sorgt. Um die Wasserqualität konstant hoch zu halten, hilft sich der Teichliebhaber mit einer Umwälzpumpe samt Filtersystem.