Gartenplanung
Gute Planung belohnt mit Genuss und Individualität.
Der neue Garten ist noch völlig leer, man steht fragend davor und weiß nicht, wie und womit man anfangen soll. Auch Besitzer von Terrassen oder Wintergärten kennen diesen spannenenden An- und Ausblick. Denkbar ist natürlich auch folgendes Szenario: Das grüne Refugium ist total zugewachsen und bedarf der Umgestaltung. Spätestens an diesem Punkt taucht der Wunsch nach der helfenden Hand eines Experten, eines Gartenplaners oder -architekten bei "Hobbygartlern" zum ersten Mal auf.
Dass sie ihn relativ selten in die Tat umsetzen, liegt wohl daran, dass der Garten hierzulande immer noch eine Do-it-yourself-Domäne ist, das Gärtnern ein selbstverständliches, liebgewonnenenes Hobby. Dagegen ist wenig zu sagen, und schon gar nicht gibt es Anlass zur Kritik. Aber Könnerschaft setzt eine Vielfalt an Erfahrung voraus und Geduld - eine der Kardinaltugenden des erfolgreichen Gärtners. Nun kann man sich beides durchaus nach dem bewährten Prinzip "Trial and Error" aneignen. Der effizientere Weg, der darüber hinaus auch noch hilft, Zeit und Geld zu sparen, führt über die Erfahrung von Gartenprofis und Experten.
Es ist hoch an der Zeit, sich in diesem Zusammenhang auch von einem Vorurteil zu verabschieden: Einen Gartenarchitekten oder -planer zu bemühen bedeutet nicht, den Garten aus der Hand zu geben. Für kleinere Aufgaben wie das Anlegen eines schönen Staudenbeets oder eines kleineren Teichs wird man ihn ohnehin nicht in jedem Fall benötigen. Wenn es aber um die Grundlagen für Farben, Blütenpracht, Düfte, Grünkompositionen, das Schaffen von Flächen und Räumen geht, das Finden von Lösungen für schwierige Topografien oder ausgeklügelte Wasseranlagen, ist es in jedem Fall besser auf seine professionelle Hilfe, seinen Rat zu vertrauen. Dem Bauherren und Hobbygärtner ist es dann überlassen, das gemeinsam Geschaffene jedes Jahr aufs neue erstrahlen zu lassen. Seine Arbeit ist damit gleich hoch einzuschätzen wie die des iddenreichen Gestalters. Ein Gartenprofessionist kennt die unterschiedlichen Varianten, Grünraum zu gestalten. Immerhin soll der eigene Garten nicht durch Zufall entstehen. Auf dies Weise züchtet man sich höchstens einen Bereich mit der Lizenz zur Dauerbelastung.
Kurz: Einen Garten zu planen ist jene Fähigkeit, aus den Wünschen der Gartenbesitzer, den örtlichen Voraussetzungen und aus einer fast unbegrenzten Auswahl von Pflanzen, Materialien und Gestaltungselementen ein harmonisches Gesamtkonzept zu entwickeln.